Sobald ich meine Küche betrete, wandert mein Blick ganz automatisch zu dem eingebauten Kühlschrank, der so ruhig und unauffällig in die Schrankfront integriert ist. Er steht da, sagt nichts, tut nichts Großes – und ist doch unersetzlich. Ob es die Milch um Mitternacht ist oder das dicke Steak für das Sonntagsessen – dieser Kühlschrank bewahrt alles zuverlässig frisch auf.
Ich nutze ihn nun schon fast zehn Jahre, doch in letzter Zeit summt er auffällig oft, und die Türdichtung ist deutlich gealtert. Es ist an der Zeit für einen neuen.
Aber einen Einbaukühlschrank auszutauschen, ist – besonders in den kompakten niederländischen Küchen – ein kleines Präzisionsprojekt. Denn die Maße der Nische müssen exakt stimmen. Ein einziger Zentimeter Abweichung kann schon dafür sorgen, dass sich die Tür nicht richtig öffnen lässt. Ich habe das einmal schmerzhaft erfahren und mir danach geschworen: Ich werde die Nische korrekt vermessen – und zwar richtig.
In diesem Artikel teile ich meine jahrelange Erfahrung und den aktuellen Austauschprozess Schritt für Schritt – damit du deinen neuen Einbaukühlschrank ohne böse Überraschungen findest.
1. Was ist die „Nischengröße“?
Die Nischengröße – auf Niederländisch oft als „Nismaat“ bezeichnet – beschreibt die exakt verfügbare Einbaumaße innerhalb eines Küchenschranks, in die ein Einbaugerät wie ein Kühlschrank passgenau eingefügt wird. Sie setzt sich aus Höhe, Breite und Tiefe zusammen und bildet die Grundlage jeder erfolgreichen Planung. Nur wenn der neue Kühlschrank diese Maße präzise erfüllt, ist eine sichere Montage und ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
In den Niederlanden sind Küchen häufig Maßanfertigungen – ob von IKEA, Keukenloods, Bruynzeel oder kleinen Küchenstudios – mit individuell unterschiedlichen Toleranzen. Deshalb reicht die bloße Herstellerangabe wie „60 cm Standardbreite“ nicht aus. Um böse Überraschungen zu vermeiden, muss die Nische immer exakt vor Ort gemessen werden.
2. Was brauchst du zum Messen?
Bevor du loslegst, solltest du ein paar Werkzeuge bereitlegen:
- Maßband (mindestens 2 m lang, besser starr als weich)
- Wasserwaage (für schiefe Böden oder Wände)
- Notizblock und Stift (zum Festhalten der Werte)
- Handy oder Kamera (zum Dokumentieren)
- Geduld

3. Die Höhe messen – von unten nach oben
So gehst du vor:
- Öffne die Kühlschranktür. Ist diese fest mit der Möbelfront verbunden (festes Türsystem), prüfe, ob der Unterschrank zusätzlich erhöht ist.
- Messe von ganz unten (Boden oder Unterschrank) bis ganz oben zur Unterkante der oberen Abdeckung.
- Achte darauf, ob oben ein geschlossenes Fach endet – dann misst du nur bis zur unteren Kante davon, nicht bis zur Decke.
- Vergiss nicht, die Höhe der Möbeltür mit einzubeziehen, wenn diese über die Kühlschrankhöhe hinausgeht.
Typische Höhen sind z. B. 122 cm, 140 cm, 178 cm oder 88 cm. Misst du etwas Abweichendes – wie 167,5 cm – musst du besonders genau auf passende Modelle achten.
4. Die Tiefe messen – damit die Tür nicht klemmt
Die Tiefe der Nische beeinflusst, ob der Kühlschrank richtig eingebaut und die Tür vollständig geöffnet werden kann.
So misst du korrekt:
- Messe von der Rückwand bis zur vorderen Kante des Schranks (nicht bis zur Möbeltür).
- Achte auf Hindernisse wie Kabelkanäle, Belüftungsgitter oder Leisten.
- Ziehe am Ende 2–3 cm für die Belüftung ab.
Standardtiefe liegt bei etwa 55 cm – manche modernen Geräte gehen bis 58–60 cm. Ein Luftspalt ist zwingend notwendig, damit die Geräte effizient kühlen und nicht überhitzen.
5. Die Breite messen – nimm dir Zeit!
Die Breite war bei meinem ersten Fehlkauf das Problem. Ich habe die Installations-Toleranz unterschätzt – mit dem Resultat, dass der Kühlschrank zurückgeschickt werden musste.
Hier die richtige Vorgehensweise:
- Messe die Breite ganz oben, in der Mitte und unten.
- Notiere den kleinsten Wert.
- Prüfe mit der Wasserwaage, ob die Schrankwände wirklich senkrecht verlaufen.
Typisch sind 56 cm oder 60 cm. Achte auf leichte Schrägen oder Kanten, die das Einpassen erschweren könnten.
6. Türsystem erkennen – Festtür vs. Schlepptür
In den Niederlanden sind zwei Systeme verbreitet:
- Festtür (Deur-op-deur): Die Möbelblende ist direkt mit der Kühlschranktür verschraubt.
- Schlepptür (Schuifdeur): Die Möbeltür ist über Schienen mit der Kühlschranktür verbunden und „schleppt“ beim Öffnen mit.
So erkennst du es:
- Bei direkter Verbindung siehst du eine Metallverbindung zwischen Tür und Gerät.
- Bei Schlepptür läuft die Möbelfront seitlich entlang einer Schiene.
Die Festtür ist heute der Standard, einfacher zu montieren und langlebiger.
7. Meine Empfehlungen: Drei zuverlässige Einbaukühlschränke
🧊 1. Bosch Serie 6 KIS87AFE0
- Typ: Kühl-Gefrier-Kombination
- Größe: 177,2 x 55,8 x 54,5 cm
- Volumen: 200 L Kühlen + 70 L Gefrieren
- Besonderheiten: VitaFresh-Zone, automatische Abtauung, leiser Betrieb
- Preis: ca. €849 (MediaMarkt.nl)
Ich nutze dieses Modell selbst. Es ist leise, energiesparend und hält Gemüse dank der VitaFresh-Schublade lange frisch. Karotten bleiben tagelang knackig.
🧊 2. Siemens iQ500 KI86NNSE0
- Typ: Einbau-Kühl-Gefrier-Kombi mit Gefrierteil unten
- Größe: 177,2 x 55,8 x 54,5 cm
- Volumen: 254 L (187 L Kühlung, 67 L Gefrierfach)
- Besonderheiten: noFrost-Technologie, hyperFresh-Schnellkühlung
- Preis: ca. €899 (Coolblue.nl)
Meine Schwester schwört auf diese Siemens – vor allem wegen der „Superkühlen“-Funktion. Damit ist auch warme Milch innerhalb von Minuten eiskalt.
🧊 3. AEG SKB588F1AS
- Typ: Kleiner Einbaukühlschrank, nur Kühlung
- Größe: 88 cm hoch, für kleine Nischen
- Volumen: 142 L Kühlteil
- Besonderheiten: Automatische Temperaturkontrolle, Antibakterielle Innenverkleidung
- Preis: ca. €599 (Bol.com)
Ideal für kleine Küchen, Single-Haushalte oder Einbau unter der Arbeitsplatte. Ich habe ihn in einem Airbnb genutzt und war von der Leistung überrascht.

8. Wo kaufen? Diese Händler sind zuverlässig
In den Niederlanden gibt es mehrere seriöse Anbieter für Küchengeräte:
- Coolblue.nl: Detaillierte Produktseiten, schnelle Lieferung, exzellenter Kundenservice
- MediaMarkt.nl: Viele Filialen, häufig Aktionen, auch für Selbstabholung
- Bol.com: Sehr große Auswahl, auch Drittanbieter – auf Versanddetails achten!
- Keukenloods.nl: Spezialist für Küchen, gut für Komplettkäufe und Rabatte
- IKEA.nl: Passend zu IKEA-Küchen – aber eingeschränkte Modellauswahl
Achte beim Kauf auf folgende Punkte:
- Ist die Installation enthalten? Sonst können bis zu €150 dazukommen.
- Passt die Türblende? Muss diese ersetzt oder angepasst werden?
- Garantiebedingungen: Bosch/Siemens bieten 2 Jahre, oft gegen Aufpreis erweiterbar.
- Rückgaberegeln: Bei Coolblue bis zu 14 Tage Rückgaberecht mit Originalverpackung.
9. Kleine Küche, große Wirkung
In den kompakten Küchen der Niederlande zählt jeder Zentimeter. Ein Einbaukühlschrank ist zwar unsichtbar, aber absolut zentral.
Mein Fazit aus vielen Messungen, Recherchen und einem Fehlkauf: Der Kühlschrankkauf ist keine Lifestyle-Entscheidung, sondern eine pragmatische Lebensentscheidung. Richtig messen ist der Schlüssel.
Wenn du dabei sorgfältig vorgehst, bekommst du ein Gerät, das leise, effizient und perfekt in deine Küche passt – ein zuverlässiger Begleiter für viele Jahre.
Und wenn du Fragen hast zu Modellen, Maßeinbau oder Küchenplanung – ich bin gerne für dich da.